Quantcast
Channel: Kommentare zu: Revolt-Funk-Energiekosten-Messgerät – Ein Erfahrungsbericht
Viewing all 11 articles
Browse latest View live

Von: Martin

$
0
0

Danke für die Infos.

insgesamt ist das Thema Revolt scheinbar deutlich komplizierter, als du es erlebt hast. Folgendes hat bei mir zum Erfolg geführt:

FHEM-5.5

Dazu wird noch eine angepasst cul-Firmware benötigt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12600.msg110240.html#msg110240 (Post #68)

Dann: cul868 umstellen auf:

Freq 433.92
bbwidth 406
raw W1257
raw W13C4

Dann wird meine Revolt-NC 5461 automatisch erkannt und liefert fleissig Werte…


Von: Robin

Von: Jan

$
0
0

Hallo Robin
Genialer Bericht, welcher du hier verfasst hast.
Eigentlich genau das was ich suche.
Gibt es hier zu auch eine Step by Step Anleitung resp. besteht die Möglichkeit das dies auch ein Unerfahrener (FHEM + Raspberry Pi) zu Stande bringt?
Danke für ein kurzes Feedback.
Gruss Jan

Von: Robin

$
0
0

Hallo Jan,
hm, eigentlich alles erklärt. Du benötigst einen Transceiver 868 MHz, einen speziellen Sketch, die Steckdosen. Weiter unten in den Kommentaren ist es auch nochmal kurz beschrieben.

LG
/robin

Von: Miro

$
0
0

Besitzt die Steckdose eigentlich einen Rückkanal bzw. ist gewährleistet, dass die Steckdose tatsächlich schaltet oder ist es ein Glücksspiel wie bei den Elko-Steckdosen?

Von: Robin

$
0
0

Hallo Miro,
ich glaube du verwechselst die Steckdose mit der PCA 301 von ELV. Mit der Revolt kann man keine Verbraucher ein- und ausschalten, sie misst lediglich die Energie.

LG
/robin

Von: Ammar

$
0
0

Nach Möglichkeit würde ich ein solches Gerät eher bei einem örtlichen Stromanbieter ausleihen wollen (die sind meistens ziemlich genau und hochwertig).

Von: Manto

$
0
0

Moin,

ich lese hier viel FHEM, aber gibt es auch Erfahrungen rein mit der CCU2 bzw Raspberrymatic?

Steuerung meiner Geräte habe ich via Raspberrymatic in Verbindung mit cloudmatic für die Remotesteuerung realisiert.

Jetzt suche ich nach einer REINEN Messmöglichkeit für Steckdosen. Kühlschrank und Gefrierschrank als Beispiel. Da möchte ich nämlich nicht, dass sie in irgendeiner weise (außer Stecker ziehen) geschaltet werden.

Wäre das mit den Steckdosen möglich?
Ohne FHEM und Co, rein mit CCU?

Gruß
Markus


Von: Robin

$
0
0

Hallo Gernot,
Fertigungstoleranzen …
Ich hatte 3 im Einsatz, stehen jetzt zum Verkauf. Funktionierten eigentlich ganz gut.

LG
/robin

Von: FHem: Drahtlose Sensoren empfangen mit SIGNALduino und SIGNALesp | Robins Blog – Technik und Multimedia

$
0
0

[…] Revolt – Energiekostenmessgerät an Fhem […]

Von: Gernot Hillier

$
0
0

Hallo!

Späte Frage zu dem alten, aber sehr informativen Blog-Post (danke!): wie kommst Du auf „gesendet wird zwischen 433.05 MHz bis 434.79 MHz“? Die Pearl-Anleitung behauptet eigentlich „433,92 MHz“.

Ich sehe hier nämlich (wie viele andere, siehe FHEM-Forum) massive Empfangsprobleme, daher liegt der Verdacht tatsächlich nahe, dass die Dosen eine andere Frequenz nutzen, das würde meine Probleme erklären…

Viewing all 11 articles
Browse latest View live